Häutung einer Vogelspinne

Häutung einer Vogelspinne am Beispiel der Reifehäutung einer männlichen Schwarz-roten Vogelspinne (Brachypelma vagans) 

Eine Vogelspinne, wie auch alle anderen Spinnen, muss in regelmäßigen Abständen, die im Alter immer größer werden, ihr Außenskelett/ Chitinpanzer erneuern, um zu wachsen.

 

Vorbereitung der Häutung

Diese sogenannte Häutung wird einige Wochen vor dem eigentlichen Ereignis durch hormonelle Vorgänge vorbereitet.
In dieser Zeit verweigert die Spinne das Fressen, verharrt oft stundenlang regungslos und zieht sich zurück.
Bei Bombadierspinnen wie z.B. der Schwarz-roten Vogelspinne (Brachypelma vagans) bildet sich auf dem Hinterleib (Abdomen) oftmals eine „Glatze“ (Bild links, Brachypelma vagans), weil sie ihre Brennhaare abstreift. Diese hautfarbene Stelle färbt sich schwarz (Bild rechts, Nhandu chromatus), da die Spinne zwischen der alten und der neuen, noch zusammengefalteten Haut Haemolymphe (Körperflüssigkeit) pumpt.

 Glatze Opisthosoma hautfarben  Glatze Opisthosoma dunkel gefärbt

Steht die Häutung unmittelbar bevor, fangen die meisten Spinnen an sich einen „Teppich“ zu weben. Bombadierspinnen kleiden diesen Häutungsteppich gerne mit ihren Brennhaaren aus, um Schutz vor Kleintieren während der schwierigen Häutungsphase zu haben. Zum Häuten legen sie sich auf den Rücken (s. Bild unten, Grammostola rosea).

Grammostola rosea Häutung 2

Rote Chile-Vogelspinne (Grammostola rosea) in Rückenlage auf dem Häutungsteppich

 

Die Häutung in 3 Phasen

Die jetzt anstehende Häutung ist im Wesentlichen in drei Phasen unterteilt: Aufklappen des Prosomas/ Carapax (Vorderkörper/ Oberseite), Befreien des Opisthosomas oder Abdomen (Hinterleib), Herausziehen der Extremitäten.

Damit der Carapax des Prosomas aufklappt, wird die Herzfrequenz gesteigert und vermehrt Haemolymphe in den Vorderkörper gepumpt. Dieser erfährt eine Gewichtszunahme von bis zu 80% während der Hinterleib schrumpft.
Durch den Haemolymphendruck beginnt die Haut (Cuticula) vorne bzw. seitlich am Vorderkörper einzureißen.
Die Chelizeren (Beißklauen) werden mehrmals nach oben bewegt. Dies erzeugt zusätzlich Spannung und führt dazu, dass der Carapax aufklappt.

Danach setzt das Befreien des Hinterleibs ein. Durch wellenförmige Kontraktionen der Muskulatur des Hinterleibs wird nun die durch den Haemolymphenverlust runzelig gewordene Haut abgestreift. Dies dürfte der leichteste Teil der Häutung sein.

Gleichzeitg beginnt die Spinne damit ihre Extremitäten zu befreien. Dies ist die kritischste Phase.
Durch Muskelkontraktion des Vorderleibs versucht sie nun die Beine herauszuziehen. Ein Stück weit wurden diese durch das Ausbreiten der neuen Cuticula schon herausgeschoben.

Grammostola rosea Häutung 5

Befreiung der Beine (Grammostola rosea)

Mehrere Beine bilden im Ruhezustand ein Widerlager gegen die anderen, die gerade aktiv herausgezogen werden. In dieser Phase kommt es am Häufigsten zu Fehlhäutungen (s. Abschnitt Fehlhäutung), bei denen die Tiere verenden können.

Nach der soweit erfolgreich beendeten Häutung bleibt die Spinne noch eine längere Zeit auf dem Rücken liegen, um sich zu erholen.

Danach beginnt die Spinne ihre Beine zu bewegen, um deren Funktion wieder herzustellen. Sobald gewährleistet ist, dass die Beine sie wieder tragen, dreht die Spinne sich um.
Nach ca. 10 Tagen ist das Skelett ausgehärtet und in der Zeit erfolgt das eigentliche Wachstum.
Nun darf sie auch wieder gefüttert werden.

 

Rund-um-Erneuerung

Während einer Häutung erneuert eine Spinne wesentliche Bestandteile wie Augenlinsen, Beißklauen, Saugmagen, Buchlungen.
Bei den weibliche Tieren werden auch die Geschlechtsorgane erneuert, da sie zur äußeren Hülle gehören.

Männliche Tiere bilden bei ihrer letzten Häutung, der sogenannten Reifehäutung (s. Abschnitt Reifehäutung), die Schienbeinhaken und die Bulben (Begattungsorgane) an den Pedipalpen (Tastern) aus.

Nach der Häutung erstrahlt die Vogelspinne wieder in voller Pracht. Die Farben sind kräftig und die Körperbehaarung ist wieder vollständig.

Grammostola rosea Häutung 11

Die Spinne (Grammostola rosea) im neuen „Gewand“

Falls die Spinne zu einem früheren Zeitpunkt ein oder mehrere Beine verloren haben sollte, kann es sein, dass schon nach nur einer Häutung (abhängig vom Alter des Tieres) dieses bzw. diese wieder vollständig vorhanden sind.

Die alte Haut (Exuvie) kann zur Geschlechtsbestimmung herangezogen werden.

 

Beachten

Ganz wichtig: sobald man merkt, dass die Häutung bevorsteht, empfiehlt es sich die Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu erhöhen. Dies vereinfacht der Spinne die anstrengende Prozedur.
Während der Häutung darf das Tier auf keinen Fall gestört werden!

 

 

Fehlhäutung

Die drei folgenden Bilder zeigen eine Fehlhäutung, die sogenannte Nasshäutung, dabei wurde zuviel Haemolyphme in den Hinterleib gepumpt. Erschöpft durch die Häutung, schaffte die Spinne (Rotknievogelspinne, Brachypelma hamorii) es nicht, sich vollständige aus der alten Haut zu befreien. Dies führte dazu, dass die alte Haut wieder hart wurde und mit der Spinne „verklebte“. Das Tier hat leider nicht überlebt.

P1_20170120_191210 Missglückte Häutung P2_20170121_112257 Missglückte Nasshäutung

 

P3_20170205_142000 Tier tot

 

Reifehäutung einer männlichen Schwarz-roten Vogelspinne (Brachypelma vagans)

 

Der Teppich wird gesponnen und die Spinne begibt sich in Rückenlage.

B1 Tag 1_20151113_100954 Teppich_a B2 Tag 1_20151113_154607 Rückenlage_a

 

Der Carapax des Prosomas ist aufgeklappt, der Voderkörper und das Abdomen sind befreit – die Extremitäten werden nun Stück für Stück rausgezogen.

B3 Tag 1_20151113_212444 Extremitäten befreien_a B4 Tag 1_20151113_220502 Extremitäten befreien_a

 

Die Spinne hat ihre alte Haut abgestreift und verweilt nun noch einige Zeit auf dem Rücken, um sich zu erholen und langsam wieder die Funktion der Beine herzustellen. Im linken Bild erkennt man deutlich die Bulben (Begattungsorgane) an den Tastern. Damit ist klar, dass es sich um eine männliche Vogelspinne handelt.

B5 Tag1_20151113_224148 Spinne aus der Haut_b B6 Tag 1_20151113_232822 Spinne erholt sich_a

 

Nachdem die Beine die Spinne wieder tragen können, hat diese sich wieder umgedreht und härtet nun die folgenden Tage aus.

B7 Tag 1_20151113_235305 Spinne umgedreht_a